Werkstattgespräch “Digitale Gesellschaft”
die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag lädt alle Interessierten herzlich zum Werkstattgespräch “Digitale Gesellschaft” ein.
Ort: Hotel National, Ritterstraße 16, 04849 Bad Düben
Zeit: Montag, 01.10.2018, 17:00 bis 19:30 Uhr
Die Welt wird smart. Ob in der Arbeitswelt, in Bildung, Kultur und Gemeinwesen, bei der medizinischen Versorgung, beim Einkaufen, im Verkehr oder bei der Energieversorgung – der digitale Wandel ist in aller Munde. Doch was bedeutet das für unser alltägliches Leben? Welche Veränderungen entstehen durch Vernetzung und Automatisierung, durch die Erfassung von Daten und die algorithmische Berechnung von allem und jedem? Welche Verbesserungen und welche Risiken birgt Digitalisierung? In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben? Und was kann Politik tun, damit die Bürgerinnen und Bürger den Wandel mitgestalten können?
Um diese Fragen geht es in unserem offenen Werkstattgespräch. Wir wollen mit Ihnen über Ihre Erwartungen und Erfahrungen zur Digitalisierung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen ins Gespräch kommen, Kontakte knüpfen und diskutieren, welche Strategien zur Gestaltung der Digitalisierung in Sachsen geeignet sind.
Zu Beginn stellen Axel Mitzka und Gabi Horster vom Verein Naturpark Dübener Heide e.V. das Projekt „Regiocrowd“ als gutes Beispiel dafür vor, wie die Chancen der Digitalisierung für eine Stärkung der lokalen Beteiligung und nachhaltigen Entwicklung genutzt werden können. Anschließend wollen wir in einer offenen Diskussion weitere Handlungsfelder der Digitalisierung, insbesondere im Ländlichen Raum vertiefen.
Moderation: Dr. Claudia Maicher (MdL), netzpolitische Sprecherin der Fraktion
Gesprächspartner sind u.a.:
– Katrin Chevallier, Jugendhaus Poly, Bad Düben
– Axel Mitzka und Gabi Horster, Verein Naturpark Dübener Heide e.V.
– Janet Liebich, “Netzwerk bürgerschaftliches Engagement”, Diakonie Delitzsch/Eilenburg
– Frank Hahn, Referent Regionale Standortpolitik, IHK zu Leipzig