Beiträge

Ob der Ausbau des Frachtflughafens Halle/Leipzig kommt ist noch nicht entschieden. Der Ausbau  des Flughafens würde eine Zunahme von 50% der Starts und Landungen bedeuten und daher natürlich eine Zunahme von Lärmbelastung und Schadstoffen, mehr Flächenversiegelung und natürlich auch ökologische Folgen.

Doch das Argument “Jobs für die Region” zieht. Aber ist es überhaupt begründet? Zu diesen ökonomischen Aspekten hält Peter Büscher diesen Donnerstag 09.02.23 einen Vortrag im Planetarium Schkeuditz. Start ist 18:30Uhr, danach wollen wir gemeinsam mit Stadtrat Oliver Gossel über mögliche Forderungen und Entlastungen Lärmgeplagter Bürgerinnen und Bürger sprechen.

Gute Planung ist er halbe Erfolg. Um den Überblick  für sie zu geben, was wir Grünen wann tun werden, stellen wir unseren öffentlichen Terminkalender ins Netz. Der Kalender, der in unseren Büros und bei unseren Mitgliedern  auch in Papierform erhältlich ist, bildet den Rahmen für unsere politischen Aktivitäten im Jahr 2023. Die vorliegende Version ist Stand Dezember 2022. Natürlich wird es im Laufe des Jahres 2023 sicher noch mehr Veranstaltungen geben, die wir aus der Situation heraus organisieren. Natürlich freuen wir uns sehr, wenn sie unsere Veranstaltungen besuchen oder  diese im Netz verfolgen.

Die Mitglieder unseres Kreisverbandes reihen sich in die zivilgesellschaftlich organisierten Helfergruppen in den Städten und Gemeinden unseres Landkreises ein. Gemeinsam mit Bürgern, Verwaltungen, Hilfsorganisationen und Kirchen bereiten wir die Unterbringung der Flüchtlinge mit vor. Wir nutzen dabei die Erfahrungen die wir seit 2015 bei der Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen gemacht haben.

Zum Beispiel: “Wollte nur mal kurz benötigte Sachen für die Menschen in der Ukraine vorbei bringen und bin dann doch vier Stunden geblieben, um zu helfen. Im alten Straßenbahndepot von Schkeuditz haben einige Ukrainerinnen mit Unterstützung der Stadt und dem Verein More than Subculture aus Leipzig eine Spendensammlung initiiert. Viele Spenden wurden abgegeben und sortiert, besonders benötigt werden momentan Babynahrung, Medikamente wie Schmerzmittel, Lebensmittel wie Riegel und Kekse, Decken, Schlafsäcke und Isomatten. Dejavue, vor 6 Jahren viele Stunden mit Sachensortierung für die Flüchtlinge aus Syrien verbracht und wieder fordert ein Despot uns zur Hilfe heraus. Morgen Abend werden die ersten fünf Transporter über Rumänien in die Ukraine fahren und die dringend benötigten Dinge abliefern und auf dem Rückweg Geflüchtete mitnehmen. In Schkeuditz sind die ersten Wohnungen und Hotelzimmer vorbereitet bzw. schon bezogen. Kleiderspenden werden zur Zeit übrigens nicht benötigt, wer sonst Hilfe leisten möchte, kann sich auch gern per PN bei mir melden…”, postet unser grüner Kreisrat auf Facebook.

In diesem Sinne werden wir in den nächsten Tagen und Wochen das Bestmöglichste tun, um die Not der vom Krieg betroffenen Familien zu lindern.

Wo man sich als Helfer einbringen kann:

#stopwar #ukraine

Flugpause in der Nacht

Als Bündnis90/Die Grünen haben wir uns von Anfang an gegen die Ausbaupläne des Frachtflughafens Leipzig/Halle gestellt. Dieser Ausbau ist nicht nur aus Gründen der Lärm- und Gesundheitsbelastung der Anwohner, sondern auch aus Gründen des Klimaschutzes in keiner Weise mehr zu rechtfertigen.

Wir BündnisGrünen haben allergrößtes Verständnis für die Empörung und berechtigte Ungeduld großer Teile der Jugend, die nicht länger warten können und wollen, bis endlich handfeste Maßnahmen gegen den Klimawandel ergriffen werden. Der geplante Ausbau des Frachtflughafens ist in dieser Hinsicht ein Affront und eine Provokation, die verständliche Gegenreaktionen hervorrufen kann.

Wir BündnisGrüne solidarisieren uns mit dem friedlichen Protest der Jugendlichen und protestieren aufs Schärfste gegen die von der DHL gestellten Strafanzeigen und erwarten, dass diese Anzeigen zurückgezogen werden.

Schadensersatzpflichtig sind nicht die Demonstranten, sondern DHL gegenüber den Bürgern für durchwachte Nächte, für die Ultrafeinstaubemissionen aus den Triebwerken und die Folgen der Treibhausgasemissionen, die die Frachtflotte der DHL verursacht. Wenn man diese Schadenssummen aufsummiert, wird jedermann/-frau klar, dass die eigentlichen Täter nicht auf den Straßen, sondern in den Vorstandetagen von DHL sitzen.

Wir verurteilen von dieser Stelle auch die Versuche einiger Politiker den Protest der Umweltschützer in populistischer Manier zu kriminalisieren und diese an den Rand der Gesellschaft zu drängen.

Der Kreisvorstand und die Ortsgruppen Taucha und Schkeuditz einigten sich am 12.7.2021 in Taucha auf die oben stehende gemeinsame Erklärung. Die Schkeuditzer Grünen hatten durch Peter Büscher über die Vorgänge am Flughafen informiert und das Thema gemeinsam mit den Tauchaer Grünen und dem Kreisvorstand diskutiert. Aus meiner Sicht ist besonderes die Meinung des Sächsischen Ministerpräsidenten Herrn Kretschmer sehr fragwürdig. Insgesamt würde eine Nachtflugpause der Region gut tun.

Barbara Scheller

#gruene_nordsachsen

Nordsachsen. Dein Landkreis. Deine Zukunft.

Nordsachsen ist nicht nur braunblau. Wir sehen auch nicht schwarz in die Zukunft.

Viele Menschen wollen hier Veränderungen. Mehr Klimaschutz, weniger Ungleichheit, Demokratie schützen.

Mach mit uns Nordsachsen GRÜNER. Werde aktiv!

 

#mitdir wird’s WIR.

Wir laden herzlich zu unserer nächsten digitalen Mitgliederversammlung ein.

Sie findet am Mittwoch, dem 10. März 2021 um 19 Uhr statt.

WIR FREUEN UNS AUF EUCH!

Die Zugangsdaten gibt es direkt bei Denis.
E-Mail: denis@korn.de Handy: 0160 8252801

Klickt euch rein!

Einigung zum sächsischen Bildungsticket

und die gedämpften Töne des Landrates Emanuel

 

Dazu erklärt Barbara Scheller, Kreissprecherin der Bündnisgrünen in Nordsachsen:

„Wir sind froh, dass sich auch der Landkreis Nordsachsen mit dem Freistaat über die zukünftige Gestaltung des ÖPNV einigen konnte, und ab dem kommenden Schuljahr 2021/2022 ein Bildungsticket für maximal 15 EUR/ Monat zusätzlich angeboten werden soll.“

„Das ganzjährige und verbundweite Angebot für unsere sächsischen Schülerinnen und Schüler ist ein wunderbarer Erfolg für eine umweltfreundliche und kostengünstige Mobilität.“

„Wir brauchen aber auch eine flexible Gestaltung über die Verbundgrenzen hinaus.  Das gemachte Versprechen muss schnell eingelöst werden, so dass auch die Schülerinnen und Schüler von Oschatz nach Riesa unmittelbar davon profitieren können.“

„Nunmehr müssen wir den ÖPNV attraktiver und flexibler in der Taktung und Erreichbarkeit weiter gestalten. Dafür braucht es auch ein zukunftsweisendes Bild. Es braucht keine Warnung, kein herum fabulieren und alte Gräben aufreißen. Allen Beteiligten ist doch jetzt bewusst, dass es eine Möglichkeit ist, die Verbund- und Tarifgrenzen für ein sachsenweites attraktives ÖPNV-Angebot zu gestalten.

„Dem Landrat Emanuel sollte auch bewusst sein, dass der sächsische Koalitionsvertrag keine einsame Entscheidung von Einzelpersonen war. Wir Bündnisgrüne stehen auf Landes- und kommunaler Ebene zur Steigerung der Attraktivität des ÖPNV.“

 

Zahlen und Fakten zum Bildungsticket:

  • Das Ticket soll  höchstes 180 Euro pro Kalenderjahrahr, also 15 Euro pro Monat, kosten. Damit liegt der Fahrpreis für Hin- und Rückfahrt pro Kind und Tag unter einem Euro.
  • Aktuell kostet ein Schülerticket in Nordsachsen 65,10 Euro im Monat.
  • “Mit der damit einhergehenden Steigerung der Attraktivität des ÖPNV wird ein zentrales BÜNDNISGRÜNES Anliegen aus dem sächsischen Koalitionsvertrages  umgesetzt.” betont der Gerhard Liebscher, MdL (Grüne Fraktion Sachsen)

 

es beginnt mit dir

Unser Kreisverband konnte im letzten Jahr ein Mitgliederzuwachs von über 18 Prozent verzeichnen. „Wir liegen da voll im Trend der sächsischen Bündnisgrünen“, freut sich Kreissprecher und Bundestagsdirektkandidat Denis Korn und fügt hinzu: „Ich bin optimistisch, dass sich diese Entwicklung auch im Wahljahr fortsetzen wird. Wir wollen mit vielfältigen Veranstaltungen im gesamten Landkreis Nordsachsen zeigen, dass wir Bündnisgrüne die Kompetenz haben, die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Probleme unserer Zeit zu erkennen, anzupacken und zu lösen.“ 

Mit einer digitalen Veranstaltung sind wir am 7. Januar inhaltlich gut ins neue Jahr gestartet. Dieses Format möchten wir monatlich fortsetzen. Am 3. Februar findet unser nächstes Onlinemeeting statt. 

Klickt euch rein! 

Interesse an GRÜN? Möchtest du dich einbringen, inhaltlich mitdiskutieren, mitarbeiten und mit uns gemeinsam die Zukunft gestalten, dann schau vorbei. 

Du kannst auch GRÜN beim Wachsen helfen. Werde jetzt Mitglied!