Beiträge

Gute Planung ist er halbe Erfolg. Um den Überblick  für sie zu geben, was wir Grünen wann tun werden, stellen wir unseren öffentlichen Terminkalender ins Netz. Der Kalender, der in unseren Büros und bei unseren Mitgliedern  auch in Papierform erhältlich ist, bildet den Rahmen für unsere politischen Aktivitäten im Jahr 2023. Die vorliegende Version ist Stand Dezember 2022. Natürlich wird es im Laufe des Jahres 2023 sicher noch mehr Veranstaltungen geben, die wir aus der Situation heraus organisieren. Natürlich freuen wir uns sehr, wenn sie unsere Veranstaltungen besuchen oder  diese im Netz verfolgen.

Einigung zum sächsischen Bildungsticket

und die gedämpften Töne des Landrates Emanuel

 

Dazu erklärt Barbara Scheller, Kreissprecherin der Bündnisgrünen in Nordsachsen:

„Wir sind froh, dass sich auch der Landkreis Nordsachsen mit dem Freistaat über die zukünftige Gestaltung des ÖPNV einigen konnte, und ab dem kommenden Schuljahr 2021/2022 ein Bildungsticket für maximal 15 EUR/ Monat zusätzlich angeboten werden soll.“

„Das ganzjährige und verbundweite Angebot für unsere sächsischen Schülerinnen und Schüler ist ein wunderbarer Erfolg für eine umweltfreundliche und kostengünstige Mobilität.“

„Wir brauchen aber auch eine flexible Gestaltung über die Verbundgrenzen hinaus.  Das gemachte Versprechen muss schnell eingelöst werden, so dass auch die Schülerinnen und Schüler von Oschatz nach Riesa unmittelbar davon profitieren können.“

„Nunmehr müssen wir den ÖPNV attraktiver und flexibler in der Taktung und Erreichbarkeit weiter gestalten. Dafür braucht es auch ein zukunftsweisendes Bild. Es braucht keine Warnung, kein herum fabulieren und alte Gräben aufreißen. Allen Beteiligten ist doch jetzt bewusst, dass es eine Möglichkeit ist, die Verbund- und Tarifgrenzen für ein sachsenweites attraktives ÖPNV-Angebot zu gestalten.

„Dem Landrat Emanuel sollte auch bewusst sein, dass der sächsische Koalitionsvertrag keine einsame Entscheidung von Einzelpersonen war. Wir Bündnisgrüne stehen auf Landes- und kommunaler Ebene zur Steigerung der Attraktivität des ÖPNV.“

 

Zahlen und Fakten zum Bildungsticket:

  • Das Ticket soll  höchstes 180 Euro pro Kalenderjahrahr, also 15 Euro pro Monat, kosten. Damit liegt der Fahrpreis für Hin- und Rückfahrt pro Kind und Tag unter einem Euro.
  • Aktuell kostet ein Schülerticket in Nordsachsen 65,10 Euro im Monat.
  • “Mit der damit einhergehenden Steigerung der Attraktivität des ÖPNV wird ein zentrales BÜNDNISGRÜNES Anliegen aus dem sächsischen Koalitionsvertrages  umgesetzt.” betont der Gerhard Liebscher, MdL (Grüne Fraktion Sachsen)

 

Hallo Team Grüne Nordsachsen,
wieder ist ein Jahr geschafft und wir starten durch ins Jahr 2021. Wir wünschen Euch viel Gesundheit und viel Kraft für Eure Vorhaben in 2021. Es ist Wahljahr und auch das Thema Strukturförderung, sollten wir so bald wie möglich besprechen.
Daher laden wir Euch zu einem Onlinemeeting ein. Die Einladung dazu ist Euch bereits per Email zugegangen.
Termin: Mittwoch,  6.1.2021 von 20 Uhr bis ca. 21.30 Uhr
Hier die Punkte die wir gerne besprechen möchten.
1. Vorstellung Strukturförderung für den KV Grüne Nordsachsen (Denis Korn & Barbara Scheller)
2. Abstimmung über Strukturförderung
3. Vorstellung Grünes Netz Basis (Dominik)
4. Wahlkampfstrategie in Zeiten von Corona – Plan bis März (Denis  Korn)
5. Anliegen (alle Mitglieder)
Einwahldaten bestellen unter : barbara[at]gruene-tdo.de

15.8. 2019 19 Uhr im Kulturhaus Torgau

 

Natürlich werden die Bündnisgrünen beim Wahltalk der Torgauer Zeitung im Kulturhaus teilnehmen. Vorab möchte ich all denen einige Zeilen schreiben, die am 15.8. nicht am Forum teilnehmen können.

Als Direktkandidatin der Grünen bin ich, wie die Torgauer Zeitung bereits feststellte: „Eine Frau aus dem Volk“.

Außerdem lege ich als gebürtige Oschatzerin mit Wurzeln im Handwerk, ein Augenmerk darauf, dass jeder Euro, den die öffentlich Hand ausgibt, erst erarbeitet werden muss.

Hier in der Region sind es vorwiegend die kleineren Betriebe, die diese Aufgabe der Gesellschaft tragen.

Mit dem Wahlslogan: EIN GUTES KLIMA FÜR ALLE möchte ich alle ansprechen, die an Zusammenarbeit interessiert sind.

Es bringt uns wenig voran, wenn der Landrat a.D. über „Gutmenschen und Mutmenschen“ fabuliert, ihnen damit gewisse Fähigkeiten abspricht und sie in Schubladen presst.

Ich bin dafür bekannt, Ziele kontinuierlich und zielführend zu verfolgen und Menschen zu begeistern. Bisher habe ich auf der politischen Bühne vorwiegend ehrenamtlich gearbeitet. Mit Freunden habe ich eine Schule gegründet, als die CDU hier vor Ort Schulen abschaffte. Mit einer BI habe ich illegale Müllablagerungen beseitigen lassen und mit einer weiteren BI eine Hühnerfabrik verhindert. Seit drei Jahren sorge ich dafür, dass Flüchtlinge einen Ausbildungsplatz, eine Arbeit und eine Wohnung in der Region bekommen.

Die vor meiner Haustür in Liptitz mit Blaualgen versauerte Seenlandschaft, die vielen entwurzelten und vertrockneten Bäume in der Landschaft sind eine Mahnung an uns, aber auch eine Herausforderung für die Zukunft zugleich.

Sorgen Sie mit mir gemeinsam für die Zukunft unserer Enkel und ein friedliches Miteinander.

Wählen Sie GRÜN!

Barbara Scheller

Neue Gesichter bei den Grünen

Uwe Nakunat ist der Spitzenkandidat der Grünen für die Kreistagswahl in der Region Torgau, Wahlkreis 6.

Vielen Torgauern ist er durch seine berufliche Tätigkeit als Geschäftsführer des KAP Torgau bekannt. Neben den klassischen grünen Themen wie Naturschutz und dem Zusammendenken von Ökologie und Sozialem kann Uwe Narkunat im künftigen Kreistag sein Fachwissen im Kulturbereich einbringen. Uwe Narkunat war in der Vergangenheit im Jugendhilfeauschuss des Kreistages und bringt somit jede Menge Erfahrung für die Aufgabe als Kreistagsabgeordneter mit. Im gleichen Wahlkreis kandidiert Erika Süptitz aus Großwig für die BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN. Sie ist ebenso Kandidaten für den Ortschaftsrat Großwig.

Im Wahlkreis 4 der Regionen um Torgau kandidieren Enrico Müller und Uwe Mühlhaupt aus Dommitzsch sowie Dirk Barthel aus Greudnitz. Enrico Mülller kandidiert auch für den Stadtrat in Dommitzsch und sieht für sich den Schwerpunkt Kinder und Jugend.

Im Gebiet von Belgern – Schildau treten aus dem Altkreis Torgau für den Kreistag Dr. Sybille Harsch, Matthias Schulze und Bernd Brandtner an. In der Stadt Belgern-Schildau bewerben sich Thomas Eifler, Dr. S. Harsch und M. Schulze als bereits aktive und bekannte Persönlichkeiten um ein Manddat.

Die Bündnisgrünen haben am 9. März gleich zeitig ihre Landtagsdirektkandidaten gekürt. Im WK 36 Torgau – Oschatz wird Barbara Scheller für die Grünen ins Rennen gehen. Die Wermsdorferin kennt die Gegebenheiten im ehemaligen Wahlkreis „Kupfer“ ganz genau. Sie ist seit der Wende für die Grünen ehrenamtlich kommunalpolitisch tätig und hat auch landespolitische und bundespolitische Erfahrung. Anna Kaleri (WK 34 )und Enrico Kunze (WK 35) sind die Direktkandidaten der Grünen in den beiden benachbarten Nordsächsischen Landtagswahlkreisen.

Die Grünen nutzten ihre Kreiswahlversammlung, um zwei neue Mitglieder zu begrüßen und den Vorstand um zwei Personen zu vergrößern. Enrico Kunze aus Eilenburg und Enrico Müller aus Dommitzsch verstärken künftig das Team des Kreisvorstandes.