Grüne Kandidaten für Wahlkreis III
Jesewitz – Krostitz – Löbnitz – Schönwölkau – Taucha

Astrid Weidt
wohnt in Schönwölkau

Jens Rühling
56 Jahre alt, verheiratet und 2 Kinder
Angestellter
Seit 1990 Mitglied Neues Forum danach ab 1993 Mitglied bei BÜNDNIS90/ DIE GRÜNEN
Mitglied im Kreistag Leipzig Land, Delitzsch und Nordsachsen
Mein Motto ist
Kommunalpolitik betrifft jeden Bürger und muss vor Ort entschieden werden. Hier können sich die Bürger noch am besten einmischen und Entscheidungen beeinflussen.
Denn diese sind auch vor Ort am meisten spürbar.
Ich möchte mich für folgende Themen einsetzen.
1. Erhalt eines bezahlbaren und ausreichenden ÖPNV.
2. Senkung der Kreisumlage, damit die Städte und Gemeinden ihre Daseinsvorsage weiter erfüllen können.

Hartmut Nevoigt
parteilos
63 Jahre
Diplom-Physiker, Freiberufler
Steht für:
Bürgernahe, vernetzte sowie praktikable Angebote des öffentlichen Nahverkehrs unter Einbeziehung von Radwegen.
Erhalt und Ausbau lokaler kultureller Angebote sowie Förderung des Ehrenamtes.

Christine Rademacher
58 Jahre, verheiratet, 2 Töchter, Mathematikerin, wohnt seit 1996 in Taucha.
Motto: Kommunalpolitik ist heißt Gestalten des unmittelbaren Lebensumfeldes aller in Taucha wohnenden Menschen.
Folgende Themen sind mir wichtig:
Soziale Angebote in Taucha erhalten und stärken
Attraktive Bildungs- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche
stärken
Verkehrssituation in Taucha Umwelt- und Menschen-gerecht gestalten
Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs und Ausbau des Radwegenetzes
Förderung regionaler ( Bio-) Produkte
Stärken des Bewusstseins in Bezug auf nachhaltigen Konsum und
Energie-Einsparnis

Hans-Bert Rademacher
59 Jahre, verheiratet, 2 Töchter, Mathematiker
Folgende Themen sind mir wichtig:
- Verkehrsplanung für Menschen und Umwelt
- Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs und Ausbau des Radwegenetzes
- Förderung vielfältiger kultureller und sozialer Angebote

Axel Weinert
Landschaftsgärtner und Landschaftsarchitekt
43 Jahre
Mitglied des Stadtrates Taucha
Das bauliche Wachstum im Kulturraum Partheland muss in einem verträglichen Maß realisiert werden, damit unser strukturreicher Landschaftsraum seine Qualitäten behält und die erforderlichen Infrastrukturen nachhaltig mitwachsen können. Es gilt Vielfalt, Eigenart und Schönheit des Parthelandes den Menschen zu zeigen, damit verstanden wird, was verloren gehen kann.

Dr. Stefanie Unger
Dipl.-Dolmetscherin
38 Jahre alt