Die AR-Rad Torggau teilt mit:
im Gasthaus „Zur Börse“ Leipziger Straße 5 in Schkeuditz mit Dr. Claudia Maicher zum Thema:“Politik und die Wut auf der Straße. Wie weiter?” – und zu allen anderen Themen, die Ihnen unter den Nägeln brennen
Am 30. März 2015 findet der Radaktionstag in Torgau statt. Dazu haben Peter Hettlich und Stephan Kühn, MdB ihre Unterstützung zugesagt und die Schirmherrschaft übernommen. Die Verasalter, die Rad-AG Torgau und des ADFC Leipzig haben folgendes Programm vergeshen:
15:30 Uhr:Treffpunkt mit dem Rad auf dem Torgauer Marktplatz (vor dem Rathaus)
15:30-15:45 Uhr:Eröffnung der Rad-Infotour durch die Schirmherren der Veranstaltung
Stefan-Felix WINKLER (Grüne,Rad-AG Torgau) und Ulrich PATZER(ADFC Leipzig) leiten die Rundfahrt und präsentieren Vorschläge zur Erhöhung der Sicherheit für Radfahrer und die Verbesserung der Radsituation in Torgau
17:00-18:30 Uhr: Fahrrad-Stammtisch in der Kulturbastion (KAP), Str. d. Jugend 14 b in Torgau mit Vorträgen von Stephan KÜHN über “Radverkehrsförderung aus Bundessicht: Anregungen für eine radfahrerfreundliche Stadt Torgau” und Peter Hettlich zum Thema”
Radverkehrsförderung aus Landratssicht: Chancen für ein radfahrfreundliches Sachsen (Landkreis Nordsachsen) und Kooperation mit den angrenzenden Landkreisen (Brandenburg: Elbe-Elster; Sachsen-Anhalt: Wittenberg)”
Wann: Freitag , 20.März 2015 um 19.30 Uhr
Wo: Bürgerhaus Eilenburg, Franz-Mehring-Straße 23, 04838 Eilenburg
Was: Kandidatenaufstellung Landratswahl
Hiermit laden wir allle Mitglieder des KV Nordsachsen öffentlichen Aufstellung des Kandidaten zur Landratswahl ein:
Tagesordnung:
0 Formalia
1 Begründung des Wahlbündnisses Linke Grüne
2 Aussprache und Beschluss des gemeinsamen Wahleckpunktpapiers
3 Kandidatenvorstellung
4 Wahl des Landratskandidaten
5 Vorstellung des gemeinsamen Wahlkampfmaterials.
Barbara Scheller
Kreissprecherin Bündnis 90/Die Grünen
Kreisverband Nordsachsen.
9.03.2015 18.00 Uhr in Torgau Gaststätte ´Herr Käthe´ Katharinenstraße 4
Stammtisch in Torgau mit Wolfram Günther, MdL, zum Thema:
´Denkmalschutz und Stadtentwicklung´- und zu allen anderen Themen, die Ihnen unter den Nägeln brennen
Hiermit möchten wir Euch / Sie alle recht herzlich einladen, um das Thema Denkmalschutz und Stadtentwicklung am Beispiel von Torgau zu diskutieren.
Torgau weist eine Vielzahl von historischen Gebäuden auf und hat – besonders auch im Bezug auf die Reformationsbewegung – ein hohe Verantwortung. Aber ist eine alte Stadt auch lebenswert und den Erfordernissen der Zeit anpassbar?
Welche Hürden bilden bzw. Möglichkeiten bieten Historie und historische Gebäude?
Wir freuen uns über eine große Verbreitung der Einladung und natürlich über zahlreiche Gäste!
15.04.2015 18.00 Uhr in Schkeuditz,
Gaststätte “Zur Börse” Leipziger Straße 5
Stammtisch in Schkeuditz mit Dr. Claudia Maicher, zum Thema:
“Politik und die Wut auf der Straße. Wie weiter?” – und zu allen anderen Themen, die Ihnen unter den Nägeln brennen
3.02.2105 18.00 Uhr im Bürgerhaus, Securiusstr. 34
Stammtisch in Delitzsch mit Claudia Maicher, MdL zum Thema:
Möglichkeiten von zivilgesellschaftlichem Engagement für die Integration von Flüchtlingen in und um Delitzsch – und zu allen anderen Themen, die Ihnen unter den Nägeln brennen
6.01.2015 19.00 Uhr – 20.30 Uhr Saal Erdgeschoss Schloss Ruhetal, Schlosstr. 17, Mügeln
Stiftung Weiterdenken lädt ein:
Britta Schelleberg berichtet über ihr Buch: ” Mügeln: Die Entwicklung rassistischer Hegemonien und die Ausbreitung der Neonazis” zu den Vorfällen 2007 beim Stadtfest – mit Monika Lazar, MdB der Grünen
1.12. Stammtischgespräch mit Wolfram Günther MdL Grüne um 18.30 Uhr Hotel National
Wir laden herzlich ein zur Grünen Diskussion zur Energiewende
Unter dem Motto „Wir fördern lieben Ideen als Kohle“ sprechen am Freitag, 22. August 19 Uhr, Stephan Kühn, sächsischer Bundestagsabgeordnete von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der grüne Landtagskandidat Dr. Gerd Lippold. Der ist Energieexperte und Unternehmer im Bereich Erneuerbarer Energien. Sie stellen dar, wie das Ziel, unseren Kindern einen gesunden Planeten zu hinterlassen, erreicht und fair finanziert werden kann. Ort ist KAP Torgau in der Straße der Jugend.
Die Regierungen in Sachsen und im Bund gefährden die Energiewende. Nach der Solarkraft soll auch die Windkraft beschnitten und der Ausbau der erneuerbaren Energien mit einem Ausbaudeckel abgewürgt werden. CDU, SPD und FDP setzen lieber auf den Klimakiller Kohle. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzen auf 100 Prozent Erneuerbare Energien.
Wir möchten unseren Kindern einen gesunden Planeten hinterlassen.
Grüne Politik ist Umweltpolitik und Wirtschaftspolitik zugleich. Erneuerbaren Energien machen uns unabhängiger von teuren Energieimporten und knappen Ressourcen. Die Energiewende bietet gewaltige Entwicklungschancen für Sachsen.
Die Regierungen in Sachsen und im Bund gefährden die Energiewende. Nach der Solarkraft soll auch die Windkraft beschnitten und der Ausbau der erneuerbaren Energien mit einem Ausbaudeckel abgewürgt werden. CDU, SPD und FDP setzen lieber auf den Klimakiller Kohle. Damit haben sich auch die großen Energiekonzerne wie Vattenfall ihre Pfründe gesichert. Pommes-Fabriken oder auch Hähnchenmästereien werden beim Strompreis weiter subventioniert. Die Kosten tragen mittelständische Unternehmen und die Verbraucherinnen und Verbraucher.
Sachsens schwarz-gelbe Landesregierung bleibt selbst hinter den wenig ambitionierten Zielen der Bundesregierung weit zurück. Wir GRÜNE wollen diesen Kurs korrigieren, damit Sachsen nicht zum Träger der roten Laterne im Wettstreit um zukunftsfähige Arbeitsplätze und Technologien wird. Wir setzen auf die Chancen der Energiewende und wollen die zentralen Fragen dieser Entwicklung diskutieren:
Warum brauchen wir die Energiewende? Was wären die Folgen, wenn sie scheitert? Wie kann sie als Investitionsprojekt unserer Generation fair finanziert werden? Drohen die Energiekosten immer weiter zu steigen? Wie lässt sich das verhindern? Wie wollen die Grünen die Versorgungssicherheit gewährleisten? Wie und wann kann der Ausstieg aus der Kohleverstromung gelingen?