Wie jede der Tagungen der Sächsischen Interessengemeinschaft ökologischer Landbau e. V. (SIGÖL), die traditionell zwei Mal jährlich in Bad Düben stattfinden, strahlte auch diese 64. Veranstaltung über Sachsen hinaus und stellte neue Erkenntnisse für die praktische Anwendung in der ökologischen Landwirtschaft vor. Besonders die Erhaltung und Belebung des Bodens unter den zunehmenden Dürreperioden und Perioden mit sehr viel Niederschlag standen im Fokus der wissenschaftlichen Vorträge. Praxisnah brachten die Referenten die Themen der Landwirtschaft auf den Punkt.

Besonders beeindruckt hat mich der Vortrag „Förderung der Artenvielfalt im Öko-Landbau – Bericht aus der betrieblichen Praxis“.

Es macht schon einen Unterschied, ob es 20 oder 100 kg Insektenmasse pro Hektar Acker gibt. Die Insekten sind nicht nur Bestäuber der Kulturen, sie sind die Nahrungsgrundlage für viele Tiere. Insekten mögen Acker, die ganzjährig Nahrung bieten. Und das macht ein gespritztes Weizenfeld auf keinen Fall.
Die sich anschließenden Vorträge „Menge und Wirkung landwirtschaftlicher Pestizide in Bächen“, „Landschaftsvernetzung Agroforst für die Bedeutung des Klimas“, „Mikroplastik im Boden. Überall. Und jetzt?“ und „Landwirtschaft in dürren Zeiten – Bodenleben wiederherstellen“ behandelten ebenso die Probleme, die nicht nur die Ökolandwirte lösen müssen. Der Landwirt des 21. Jahrhunderts ist nicht nur Lebensmittelproduzent, sondern trägt auch die Verantwortung für unsere Umwelt mit. Die Teilnehmer der Veranstaltung machten nach jedem Vortrag intensiv von ihrem Fragerecht gebrauch. In den Pausen wurde in kleinen Gruppen das Gehörte weiter diskutiert und mit eigenen Erfahrungen
verglichen.
Die 120 Fortbildungsteilnehmer werden sicher in ihrem künftigen Arbeitsbereichen, in der Praxis auf dem Feld, in der Behörde oder in ihren Ehrenamt, auf Aspekte des Gehörten zurück greifen.

In seiner Abschlussrede fand Organisator Roland Einsiedel klare Worte an die Landwirte, die am Reformationstag 2022 in Torgau für billigen Stickstoff mit ihren Traktoren in den Torgauer Gassen lärmten.
Sein Fazit: “Es ist Zeit, sich von den alten Bewirtschaftungsmethoden zu verabschieden.”
Den Termin der nächsten, 65. SIGÖL- Tagung am 2.3.2023 im Heidespa Bad Düben kann ich allen Interessierten nur empfehlen.

 

Dieser Artikel erschien in der LVZ , OAZ und der  Torgauer Zeitung als Leserbrief.

Torsten Pötzsch, der Kandidat für die Landratswahl 2022, stellt sich in Oschatz vor. Am 1.Mai, dem Tag der Arbeit stellt der im Sozialbereich berufstätige Landratsbewerber sich gern Fragen von Lohngerechtigkeit und sozialen Frieden. Natürlich können auch andere Themen des Lebens im Landkreis Nordsachsen angesprochen werden.

Von 14 bis 17 Uhr stellt sich Torsten Pötzsch, der Kandidat des rot-rot-grünen Bündnisses für die Landratswahl 2022, den Bürgerfragen auf dem Oschatzer Altmarkt.

Damit junge Eltern genügend ruhe zur Diskussion haben steht auch eine Hopseburg auf dem Oschatzer Altmarkt bereit. Unser Bündnis freut sich auf ihren Besuch.

Am 7.11.2021 sind die Bürger von Belgern Schildau aufgerufen eine Bürgermeister*in zu wählen. Diana Reinhold gehört zu den drei Kandidat*innen, die sich der Wahl stellen.
“Jung und neu” werben die Medien am heutigen Tag, anlässlich der konstituierenden Sitzung des neuen Bundestages. Diesen Schwung möchte Diana Reinhold gern für Belgern-Schildau mit nehmen.
Nach der “Zwangsehe der beiden Kleinstädte und der umliegenden Ortsteile hat es keinen wirklichen Aufbruch gegeben. Die Finanzlage des Ortes ist alles andere als rosig. Die 22 Ortsteile von Belgern-Schildau können sich ein weiter so, nicht leisten.
Diana Reinhold möchte mit jugendlichem Schwung dem Bundestrend folgen und sich für die Zukunft ihres Heimatortes einbringen. Genau das unterscheidet sie von den anderen Kandidatinnen, die sich auf ihre Lebenserfahrung berufen. Es ist an der Zeit die Weichen für eine Zukunft zu stellen , die zum Lebensplan junger Menschen passt.
Ihre Wahlkampfaufgaben hat sie erfolgreich gemeistert. In Belgern-Schildau lächelt sie dem Bürgern freundlich und zuversichtlich im Straßenbild entgegen. Zur Zeit ist sie in den Ortsteilen von Belgern-Schildau unterwegs um flächendeckende Flyerverteilung abzuschließen. Gespräche mit den Bewohnern bei einem Smalltalk am Gartenzaum sind ihr besonders wichtig. Zuhören und die Probleme der Bürger mitnehmen , um sie zu lösen, ist ihr sehr wichtig.
Die Podiumsdiskussionen in Schildau und Belgern haben gezeigt, dass Diana Reinhold das Zeug dazu hat die Geschicke der Gemeinde in die Hand zu nehmen und gemeinsam mit Bürgern, Stadträten und Vereinen die Zukunft zu gestalten.

Der Wahl als Bürgermeisterin in der Gemeine Belgern-Schildau stellt sich die 27-jährige Diana Reinhold.
Die gelernte Ergotherapeutin wirbt für eine Politik in der “Zwillingskleinstadt”, in der junge Familien in den Mittelpunkt gestellt werden.

Diana Reinhard ist parteilos, hat ein Kind und lebt in einer Partnerschaft in Schildau. Der Kreisverband der Grünen hat der Kandidatur von Diana Reinhold zugestimmt.

Die Bürgermeisterwahl findet am 7.11.2019 in Belgern statt.

 

 

Für den 4, September hat des Jugendparlament von Delitzsch die Direktkandidaten zur Bundestagswahl 2021 eingeladen. Ab 16 Uhr präsentieren sich die Parteien auf dem Marktplatz an ihren Wahlkampfständen.
Unser Kandidat Denis Korn wird natürlich vor Ort sein.  In einer Podiumsdiskussion können die können die Bewerber für den Wahlkreis Nordsachsen beweisen, wer die besten Zukunftskonzepte und die höchste Überzeugungskraft hat.

 

 

Delitzsch

Grünes Familienfest in Delitzsch

Am 21.August  2021 findest zum zweiten Mal ein GRÜNES FFAMILIENFEST in Delitzsch statt. Zwischen 13 und 18 Uhr können Kinder und Jugendliche basteln oder nach herzenslust hüpfen und springen. Dr. Paula Pichotta und Berndhard Herrmann werden ab 15 Uhr politische Fragen der Delitzscher beantworten. Bundestagswahldirektkandidat Denis Korn freut sich gemeinsam mit den Nordsächsischen Grünen Delitzscher und Gäste zu begrüßen.

Unsere nächste Mitgliederversammlung findet am Mittwoch, dem 7. April 2021 um 19 Uhr digital statt.

Die Zugangsdaten gibt es direkt bei Denis Korn.
E-Mail: denis@korn.de  Mobil: 0160 8252801

Klickt euch rein!

 

Wir laden herzlich zu unserer nächsten digitalen Mitgliederversammlung ein.

Sie findet am Mittwoch, dem 10. März 2021 um 19 Uhr statt.

WIR FREUEN UNS AUF EUCH!

Die Zugangsdaten gibt es direkt bei Denis.
E-Mail: denis@korn.de Handy: 0160 8252801

Klickt euch rein!

Wie die Digitalisierung unsere bündnisgrüne Arbeit verbessern kann?

Dieser Frage geht Dominik Hirt in seinen Schulungen nach. Er stellt uns die GRÜNEN Software-Werkzeuge Stück für Stück vor.

In seiner ersten Schulung referiert er über die GRÜNE WOLKE – eine Cloud für das Teilen und das Speichern von Dokumenten. Dateien müssen dann nicht mehr per E-Mail ausgetauscht werden.

Die Schulungen finden mitgliederoffen statt.

Wir laden Euch herzlich am 24.02.2021 um 19 Uhr zur digitalen GRÜNE WOLKE Schulung ein.

Bitte meldet Euch bei Dominik Hirt per E-Mail (dominik@hub28.de) an.

Übrigens: Um die GRÜNE WOLKE nutzen zu können, braucht Ihr einen gültigen Zugang zum Grünen Netz.