• Bundesverband
  • Landesverband
  • Grüne Jugend
  • Grünes Torgau
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Bündnis 90/ Die Grünen KV Nordsachsen 2021
  • Home
  • Über uns
    • Kreisvorstand
    • Satzung
    • Grün unterstützen
  • Grüne vor Ort
    • Unsere Kreistagsabgeordnete in Nordsachsen
    • Bad Düben
    • Belgern-Schildau
    • Dahlen
    • Delitzsch
    • Dommitzsch
    • Dreiheide OT Großwig
    • Eilenburg
    • Mügeln
    • Naundorf
    • Oschatz
    • Rackwitz
    • Schkeuditz
    • Schönwölkau
    • Taucha
    • Torgau
    • Wermsdorf
  • Bundestagswahl
  • Grüne Themen
    • Natur, Umwelt und Landwirtschaft
    • Gesundheit und Soziales
    • Wirtschaft, Energie und Verkehr
    • Kultur, Bildung und Tourismus
    • Stadtentwicklung – Denkmalschutz
    • Demokratie und Datenschutz
  • Grüne Termine
  • Mitglied werden
  • Suche
  • Menü Menü

Wie arbeiten GRÜNE Politiker in Sachsen?

Allgemein, Demokratie und Datenschutz

Mit dieser Frage beschäftigten sich 16 jugendliche Asylbewerber aus Nordsachsen und besuchten den Dresdener Landtag.
“Wir wussten schon lange , dass “Mama Barbara” Grüne ist und richtig Politik macht. Und ich war im Sommer mit beim Plakatieren dabei” sagt Filimon(18). “Wir waren sehr neugierig, wie im Landtag gearbeitet und wie Gesetze gemacht werden. Natürlich haben wir auch in der Berufsschule davon gehört, aber vor Ort ist das alles viel besser verständlich”, betont Mahmoud (18). “Nach dem Rundgang durch den Landtag und dem  Probesitzen im Plenarsaal, konnten wir mit der GRÜNEN Landtagsabgeordneten Petra Zais sprechen und unsere Fragen zu unseren Themen wie: Schule, Berufsausbildung und Wohnungssuche stellen”, berichtet Even(18).
“Die Grünen arbeiten an Gesetzesvorlagen, die die Integration von ausländischen Bürgern in Sachsen erleichtern sollen. Doch bevor hier der Stein ins rollen kommt, wird noch einige Zeit vergehen. Erst müssen die anderen Parteien von der Sinnhaftigkeit der Vorschläge überzeugt werden. Wir jedenfalls wären sehr froh, wenn wir auch nach dem 18. Geburtstag noch das eine oder andere Schuljahr freiwillig absolvieren könnten, um einen Schulabschluss zu schaffen.
Schließlich hängt davon für uns ab, welche Berufsausbildung wir absolvieren können, fasst Aron(18) zusammen”.
Barbara Scheller schätzt ein, “dass die Jungen, die bis über 9000 km und monatelange Flucht hinter sich haben, sehr zielorientiert und fleißig lernen. Sie wollen die Integration schaffen und ihren Lebensunterhalt selbst verdienen. Das es ohne Fleiß keinen Preis in Deutschland gibt , haben sie längst begriffen. Aber sie brauchen auch Rahmenbedingungen zum Lernen, wie das Recht auf Schule ab dem 18. Lebensjahr.”

23. Februar 2018/von Barbara Scheller
https://www.gruene-tdo.info/wp-content/uploads/2018/02/20180123_140454-2.jpg 3046 3046 Barbara Scheller https://www.gruene-tdo.info/wp-content/uploads/2013/04/logo-gruene-tdo21.png Barbara Scheller2018-02-23 21:18:212018-02-23 21:36:55Wie arbeiten GRÜNE Politiker in Sachsen?

Vorstandswahlen

Allgemein, Demokratie und Datenschutz, Kreisebene, Termine

Am vergangenen Samstag hat sich der Kreisverband von B90/Die Grünen zur Mitgliederversammlung in Eilenburg getroffen. Zu Beginn berichtete die grüne Bundestagsabgeordnete Monika Lazar über Hintergründe der zurückliegenden Sondierungsverhandlungen in Berlin und über die kommende Ausschussarbeit der Abgeordneten im Bundestag.

Bevor ein neuer Vorstand gewählt wurde, haben sich die anwesenden Mitglieder bei ihrer langjährigen Vorstandssprecherin Barbara Scheller herzlich für die gute Arbeit bedankt. Nach mehr als 15 Jahren als Parteivorsitzende in Nordsachsen möchte sie aus beruflichen und privaten Gründen gern etwas kürzer treten und die Arbeit an andere Aktive übergeben.

Zum neuen Vorstand wurden die bisherigen Mitglieder Barbara Scheller (Liptitz), Jörg Bornack (Delitzsch), Oliver Gossel (Schkeuditz) und Jens Rühling (Taucha) als Schatzmeister wieder gewählt.

Neuer Vorstandsprecher ist für die nächsten 2 Jahre Malte Reupert aus Dahlen. In den anschließenden Diskussionsrunden wurden insbesondere grünen Themen diskutiert, wie die hohe Baumfällrate in einigen Städten des Landkreises, schlechte Busverbindungen und die mangelnde Unterstützung für Radfahrer und Fußgänger.

Herzlich empfangen wurden auch einige Bürger, die sich für grüne Themen interessieren und nun eine Mitgliedschaft bei B90/Die Grünen anstreben.

24. Januar 2018/von Oliver Gossel
https://www.gruene-tdo.info/wp-content/uploads/2018/01/Vorstand-2018X1200.jpg 900 1200 Oliver Gossel https://www.gruene-tdo.info/wp-content/uploads/2013/04/logo-gruene-tdo21.png Oliver Gossel2018-01-24 13:17:472018-01-24 13:17:47Vorstandswahlen

Bericht zur VA: ´Erweiterung des Biosphärenreservates Mittelelbe nach Sachsen – Chance und Impuls für die Region?´

Allgemein, Demokratie und Datenschutz, Natur, Umwelt und Landwirtschaft, Stadtentwicklung, Denkmalschutz, Wirtschaft, Energie und Verkehr

Die Initiative der Grünen Fraktion im Landtag Sachsen stieß in Torgau auf großes Interesse.  Ca. 35 Besucher  folgten einer bebilderten Einführung von Herrn Puhlmann, dem Leiter des Biosphärenreservats Mittelebe in Sachsen – Anhalt.  Als Fachmann des Wasserbaus mit Hochwassererfahrung konnte er so manches Argument beisteuern, was die Sinnhaftigkeit eines Biosphärenreservats unterstützt. Auch Frau Brunar  vom BUND hatte Beispiele für die Erfolgsgeschichte in allen Bundesländern flussabwärts der Elbe.  Hier der Bericht der Torgauer Zeitung von dem Abend.

 

 

22. Januar 2018/von Uta Schmidt
https://www.gruene-tdo.info/wp-content/uploads/2018/01/18-01-24_Biosphaere_Tgx700.jpg 470 700 Uta Schmidt https://www.gruene-tdo.info/wp-content/uploads/2013/04/logo-gruene-tdo21.png Uta Schmidt2018-01-22 12:45:502018-01-26 11:56:59Bericht zur VA: ´Erweiterung des Biosphärenreservates Mittelelbe nach Sachsen – Chance und Impuls für die Region?´

Bericht zum Klimakongress der Fraktion im Landtag “Klima kennt keine Grenzen”

Allgemein, Demokratie und Datenschutz, Natur, Umwelt und Landwirtschaft, Wirtschaft, Energie und Verkehr

Der 11. Sächsische Klimakongress “Klima kennt keine Grenzen – neue Allianzen in Zeiten nationaler Abschottung” der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag startete am Samstag, 2.12., in Dresden mit 170 Besucherinnen und Besuchern.

Volkmar Zschocke, Vorsitzender der Fraktion, erinnerte zu Beginn an die “ermutigende Jetzt-erst-recht-Stimmung” auf der Internationalen Klimaschutzkonferenz im November in Bonn: “Auch wenn Regierungen und große Unternehmen blockieren, stagnieren oder sich sogar rückwärts bewegen, ist es sinnvoll und rational vernünftig, auf der jeweiligen Ebene darunter TROTZDEM zu handeln – also in den einzelnen Bundesländern und Kommunen.”

Der Forschungskoordinator für Energie- und Klimapolitik am Berliner Büro des Öko-Instituts, Dr. Felix Matthes, nahm Bezug auf die drohende Verfehlung des Klimaschutzziels bis zum Jahr 2020 in Deutschland: “Es geht nicht nur darum CO2-Emissionen zu senken, es geht vor allem darum, sie zügig zu senken. Je schneller wir das tun, um so mehr Freiheitsgrade haben wir in der Zukunft.”

Gerd Lippold, klima- und energiepolitischer Sprecher der GRÜNEN-Landtagsfraktion, wies die Hoffnung einiger Politiker zurück, man könne Vorteile aus der Verweigerung des Klimaschutzes ziehen: “Sie werden das Gegenteil erleben. Jene, die handeln, können auch die Chancen nutzen, die aus Klima- und Umweltschutz für Wirtschaft, Entwicklung und Beschäftigung entstehen.”
Er warnte diejenigen in Sachsen, die nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierungen hörbar aufgeatmet hatten. “Das einzige was jetzt wirklich ungewiss geworden ist, sind die bereits klar umrissenen Strukturwandelfördermittel für unsere Kohleregionen.
“Wenn das CO2-Budget für die Kohle auf dem heutigen Verstromungsniveau keine zehn Jahre mehr reicht, müssten gerade jene, die noch nach 2030 Kohlekraftwerke am Netz haben wollen, schnellstens die Kohleverstromung halbieren. Über das Treibhausgas-Gesamtbudget lässt sich nicht verhandeln. Die Natur verhandelt nicht.”

Aus Schleswig-Holstein war Tobias Goldschmidt, Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, zu Gast. Er zeigte deutlich, wie ein Bundesland Verantwortung übernehmen kann. “Es reicht uns nicht, dass wir seit 2015 Schleswig-Holstein zu 100 Prozent mit erneuerbarem Strom versorgen können. Bis 2025 wollen wir zusätzlich die Stadt Hamburg mit erneuerbarem Strom beliefern.”
“Beim Ausbau der erneuerbaren Energien setzt unser Ministerium auf Dialog und frühzeitige Bürgerbeteiligung – das gilt auch für den Netzausbau”, begründet er den Erfolg.
Zugleich bemühe sich das Ministerium in Zusammenarbeit mit den regionalen Unternehmen, um eine Verwertung des erneuerbaren Stroms, der derzeit nicht in den Stromnetzen aufgenommen werden kann. Durch die gezielte Anforderung soll dieser künftig genutzt statt abregelt werden.
Eine weitere Herausforderung sieht Goldschmidt in einem höheren Versorgungsgrad mit Wärme aus erneuerbaren Energien.

Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzender der Verbundnetz Gas AG, machte sich für eine intelligente Sektorenkopplung und den Einsatz der Gasinfrastruktur und Power-to-Gas-Technologie stark. “Damit erreichen wir unsere Klimaschutzziele und reduzieren gleichzeitig den Netzausbaubedarf. Und das zu günstigeren Kosten mit einer höheren gesellschaftlichen Akzeptanz.”

In einer Videobotschaft verdeutlichte Prof. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, dass es beim Klimaschutz auf wirksames Handeln ankommt und sich kein Bundesland – auch nicht Sachsen – dabei heraushalten kann.

» Videobotschaft von Prof. Dr. Claudia Kempfert

» “Wer sind die neuen Partner im globalen Klimaschutz? – Dr. Felix C. Matthes, Ökoinstitut Berlin

» “Das Gasnetz als verbindende Infrastruktur für Strom, Wärme und Verkehr” – Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzender, Verbundnetz Gas AG

Am Nachmittag wurde dann in vier Diskussionsforen mit den TeilnehmerInnen des Klimakongresses und den eingeladenen ExpertInnen über konkrete Strategien debattiert.

Forum A1: IT-Sicherheit von Strom- und Gasnetzen: Brauchen Stadtwerke neue Partner?

„Energienetze verschmelzen zu einem großen, das vom Datennetz zusammengehalten wird“, leitete Gerd Lippold, energiepolitischer Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion das Forum IT-Sicherheit auf dem 11. Klimakongress ein. Er ließ keinen Zweifel daran, dass die Energieversorgung der Zukunft noch deutlich stärker als bisher von sicheren IT-Systemen abhängig sein wird.

Was dies für die Stadtwerke als regionale Energieversorgung bedeutet, erklärte Rainer Stock, Bereichsleiter Netzwirtschaft beim Verband kommunaler Unternehmen: „Ehemals entkoppelte Versorgungssysteme wachsen zusammen. Die Herausforderungen an die Datensicherheit sind enorm.“ Das gesamte Geschäftsmodell befindet sich derzeit in einem Veränderungsprozess. Neue Player auf dem Energiemarkt und zunehmend anspruchsvollere Kunden sind nur zwei Treiber des Transformationsprozesses, der durch neue Services und Dienstleistungen sichtbar wird.
Vor allem kleinen Stadtwerken empfiehlt Rainer Stock zu kooperieren. Erfolgversprechend seien die Gründung gemeinsamer Dienstleistungsunternehmen, IT-Kooperationen oder das Outsourcing von Aufgaben an externe Dienstleister.

» Präsentation: IT-Sicherheit von Stro- und Gasnetzen: Brauchen Stadtwerke neue Partner?” – Rainer Stock (Bereichsleiter Netzwirtschaft, Verband kommunaler Unternehmen – VKU)

 

»»» zurück zum Seitenbeginn

 

Forum A2: Überall hin, alles drin – Ein GRÜNER Mobilpass statt Tarifdschungel?

Sechsmal mehr Ausgaben je Kopf für den öffentlichen Verkehr, mehr als 50 Prozent der Bevölkerung mit einem Abo des öffentlichen Verkehrs und die gesetzliche Verpflichtung, dass jede Gemeinde mit mehr als 200 Einwohnerinnen und Einwohnern eine gute Anbindung mit öffentlichem Verkehr haben muss – der Blick in die Schweiz erscheint aus sächsischer Perspektive wie ein Traum.

Bahn und Bus im Alpenland sind seit Jahrzehnten nationales Kulturgut mit konstant hohen Zustimmungsraten. Der vorgestellte Swiss Pass diente der GRÜNEN-Bundestagsfraktion als Vorbild für die Idee eines GRÜNEN Mobilpass. Dieser soll mit einem einfachen Tarif und Ticketing die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel deutlich attraktiver machen. Dazu braucht es gesetzliche Regelungen, v.a. aber auch ein deutlich besser ausgebautes und vertaktetes Angebot.

Mit dem Sachsentakt liegt dafür ein Konzept der GRÜNEN-Landtagsfraktion vor.in den Bereichen der Demokratieforschung und des Ausbaus der erneuerbaren Energien geführt.

» Präsentation “Der  öffentliche Verkehr der Schweiz – Swiss Pass” – Ueli Stückelberger (Direktor Verband öffentlicher Verkehr)

» Präsentation “Welche Blickaden verhindern einen deutschlandweiten Mobilpass? – Stephan Kühn (verkehrspolitischer Sprecher, GRÜNE-Fraktion im Bundestag)

 

»»» zurück zum Seitenbeginn

 

Forum A3: Blockaden auflösen: Wie wird aus Klimaschutzkonzepten eine klimagerechte Stadtplanung?

Dieser Frage stellten sich Prof. Dr. Kristine Kern vom Leibniz Institut für raumbezogene Sozialfoschung und Bernhard Herrmann, Stadtrat der Grünen in Chemnitz aus ihren jeweiligen Perspektive. Moderiert wurde das von 80 Interessierten besuchte Forum von der Umweltbürgermeisterin der Stadt Dresden Eva Jähnigen.

Zunächst stellte die Wissenschaftlerin Kristine Kern, die über umfangreiche internationale Erfahrungen verfügt, verschiedene Klimaschutz- und Klimaanpassungsprogramme wie z.B. POCACITO (Post Carbon Cities of Tomorrow) oder Covenant of Mayors vor. Sie betonte, dass stets regional sehr unterschiedliche Strategien verfolgt werden müssen, die die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort berücksichtigen. In ihren Forschungsprojekten zur nachhaltigen Entwicklung von Städten und Regionen stieß sie überall auf das gleiche Phänomen: es gibt Vorreiter- und Nachahmerstädte und viele, viele Nachzügler, die noch gewonnen werden müssen. Sie verwies darauf, dass es für die CO2-Reduktion neben verbindlichen Vorgaben zu den Reduktionszielen entschlossener und handlungsbereiter Schlüsselpersonen in der Stadtführung, in der Zivilgesellschaft und in der Industrie bedarf.

Bernhard Herrmann zeichnete zunächst den Wandel der Energieversorgung in der Stadt Chemnitz nach und blickte dabei bis ins 19. Jahrhundert zurück. Verschiedene Epochen brachten spezifische Bedürfnisse mit sich. Ergebnis dieser Entwicklung war, dass Chemnitz Ende der 80er Jahre über das modernste Kohlekraftwerk der DDR verfügte. Seine Erfahrungen als Stadtrat bestätigten, dass Veränderungsprozesse bei der Stromerzeugung stets das Zusammenspiel der Zivilgesellschaft, der Stadtverwaltung, des Stadtrates und der Stadtwerke erfordere. Außerdem müssten die in den Stadtwerken tätigen Menschen in den Wandel einbezogen werden. Positiv hob er das in den Jahren 2006/2007 etablierte Bürgerkraftwerk hervor. Stadträte und Stadtverwaltung müssten sich stärker als bisher in Richtung des Einsatzes erneuerbarer Energien engagieren.

Dass die Reduzierung des CO2-Ausstoßes keinen weiteren Zeitaufschub zulässt, darin waren sich alle Beteiligten einig!

» Präsentation „Kommunaler Kohleausstige – Geht in Chemnitz bald das Licht aus?“ – Bernd Herrmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Stadtrat, Chemnitz)

 

»»» zurück zum Seitenbeginn

 

Forum A4: Gibt es ein Leben ohne Plastikmüll? – Workshop

Ja, es ist möglich, auf viel Plastikmüll zu verzichten. Drei Selbstversuche zeigten Chancen und Probleme dabei auf:
Zunächst berichtete Matthias Jobke von seinem Selbstversuch “Ein Leben (fast) ohne Plastik” und vielen einfachen Lösungen für Küche und Bad. Komplett plastikfrei geht es nicht, aber der individuelle Plastikabfall kann ohne Verlust von Lebensqualität erheblich reduziert werden. Denn zur Plastikverpackung gibt es zahlreiche Alternativen, angefangen vom Stoffbeutel bis hin zum eigenen Gefäß, welches zum Abfüllen der Lebensmittel mit ins Geschäft genommen wird.
Das berichteten auch die TeilnehmerIinnen am Selbstversuch „Plastikfreier Einkauf“, die vor dem Workshop einmal im Netto-Supermarkt und einmal im Lose-Laden die Zutaten für ein vorher verteiltes Rezept weitgehend plastikfrei einzukaufen sollten. Im Ergebnis konnte im Lose-Laden (siehe Bilder)  zwar keine Zeit gespart werden, weil das individuelle Abwiegen und Verpacken einen zusätzlichen Zeitaufwand bedeutet. Aber unterm Strich war es im Lose-Laden kostengünstiger, da nur die notwendige Menge beschafft wurde. Schneller ging es beim Netto, allerdings war hier der Plastikanteil der Verpackung wesentlich höher.

Volkmar Zschocke entführte die Workshop-TeilnehmerIinnen dann noch nach San Francisco – mit 4,3 Millionen EinwohnerInnen in der Metropolregion durchaus mit Sachsen vergleichbar. Durch Müllvermeidung, Reduktion, Wiederverwendung, Recycling und Kompostierung ist es in San Francisco gelungen, die Recyclingquote bereits im Jahr 2012 auf 80 Prozent zu steigern. 2013 folgte ein komplettes Verbot von Einweg-Plastiktüten mit dem Ergebnis, dass 80-90 Prozent weniger Tüten im Abfall waren. Seit 2017 sind auch Styropor-Verpackungen verboten. Es gibt ein kommunales Online-System für die kostenlose Weitergabe von gebrauchten Gütern und Beschaffungsvorschriften für langlebige, recycelbare und wieder zerlegbare Produkte.

Auch Sachsen muss sich auf den Weg in eine insgesamt abfallfreie Gesellschaft machen, indem natürliche und technische Stoffe im Kreislauf genutzt werden. Eine solche Zero-Waste-Perspektive fehlt allerdings in der sächsischen Abfallwirtschaft. Abfälle zu verbrennen oder energetisch zu nutzen, kann keine langfristige Strategie sein – nicht zuletzt, weil dies auch den Klimaschutzanforderungen widerspricht.

» Präsentation „Zero Waste City – Schluss mit Müll” – Volkmar Zschocke (GRÜNE Landtagsfraktion Sachsen, Fraktionsvorsitzender)

Der Film zum Kongresstag läuft hier:

https://www.facebook.com/GrueneFraktionSachsen/videos/393819081053388/

12. Dezember 2017/von Uta Schmidt
https://www.gruene-tdo.info/wp-content/uploads/2014/04/motiv-klimaschutz_1.jpg 1170 780 Uta Schmidt https://www.gruene-tdo.info/wp-content/uploads/2013/04/logo-gruene-tdo21.png Uta Schmidt2017-12-12 09:39:382017-12-12 09:44:35Bericht zum Klimakongress der Fraktion im Landtag “Klima kennt keine Grenzen”

Glyphosat – Kniefall im Sinne der Agrarchemielobby

Allgemein, Demokratie und Datenschutz, Natur, Umwelt und Landwirtschaft
Verlängerung der Glyphosat-Zulassung −GRÜNE: Alleingang von CSU-Landwirtschaftsminister Schmidt Verlängerung ist ein Affront
 
Günther: Wir brauchen dringend weniger Chemieeinsatz in der Landwirtschaft, um die natürlichen Ressourcen zu schonen
 
 
Dresden. “Die deutsche Zustimmung zur verlängerten Zulassung des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat in der EU ist ein Affront”, erklärt Wolfram Günther, agrar- und umweltpolitischer Sprecher der GRÜNEN-Landtagsfraktion Sachsen.
“Ich finde es unverantwortlich, einer Verlängerung der Glyphosat-Zulassung entgegen dem Willen eines Großteils der Bevölkerung zuzustimmen. Der unglaubliche Alleingang von CSU-Landwirtschaftsminister Christian Schmidt ist ein gefährlicher Kniefall vor der Agrarchemielobby. Es ist Klientelpolitik der allerschlimmsten Sorte.”
 
“Ich hoffe, dass sich dieses Vorgehen nicht zum neuen politischen Stil entwickelt”, warnt der Abgeordnete.
“Inzwischen gibt es genügend wissenschaftliche Hinweise, dass Glyphosat nicht bedenkenlos eingesetzt werden kann. Selbst für Zweifler sollte auf der Hand liegen, dass die jährliche Einbringung von 5.000 bis 6.000 Tonnen dieser Chemikalie allein in Deutschland nicht ohne Folgen für das natürliche Gleichgewicht bleibt.”
“Wir brauchen dringend eine konsequente Reduzierung des Mitteleinsatzes von Agrochemie insgesamt. Die Landwirtschaft muss sich wandeln hin zum schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen unter der Beachtung der Artenvielfalt”, fordert Günther.

 

29. November 2017/von Uta Schmidt
https://www.gruene-tdo.info/wp-content/uploads/2015/01/wirhaben-die-Erde-von-unseren-aus.jpg 677 677 Uta Schmidt https://www.gruene-tdo.info/wp-content/uploads/2013/04/logo-gruene-tdo21.png Uta Schmidt2017-11-29 17:51:212017-11-29 17:54:57Glyphosat – Kniefall im Sinne der Agrarchemielobby

Bundestagswahlprogramm

Allgemein, Demokratie und Datenschutz, Gesundheit und Soziales, Kreisebene, Kultur, Bildung und Tourismus, Natur, Umwelt und Landwirtschaft, Schkeuditz, Stadtentwicklung, Denkmalschutz, Termine, Wirtschaft, Energie und Verkehr
Weiterlesen
20. September 2017/von Oliver Gossel
https://www.gruene-tdo.info/wp-content/uploads/2017/08/zukunft-wird-aus-mut-gemacht.png 999 712 Oliver Gossel https://www.gruene-tdo.info/wp-content/uploads/2013/04/logo-gruene-tdo21.png Oliver Gossel2017-09-20 10:14:032017-09-20 10:14:03Bundestagswahlprogramm

Termine der Grünen in NoSa

Allgemein, Demokratie und Datenschutz, Kreisebene, Termine

…13.09.2017  Wahlstand Taucha, Markt  09.00 -12.00 Uhr  Unterschriftensammlung für Baumschutz

14.09.2017      Wahlstand Eilenburg,  Markt 10.00 – 12.00 Uhr  Unterschriftensammlung Baumschutz

… 15.09.2017  Wahlstand Bad Düben, Markt,  11.00 – 13.00 Uhr Unterschriftensammlung Baumschutz,  nachmittags Besuch von LEADER-Projekten in der Region mit der Landtagsabgeordneten Dr. Claudia Maicher

… 18.09.2017  VA der Landtagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen mit Katja Meier: ´Hat Torgau ein Herz für den Radverkehr?´  mit ADFC – Ulrich Patzer  u.a.

… 19.09.2017   VA der Landtagsfraktion mit Wolfram Günther,  ´Nitrat im Grundwasser – eine unterschätze Gefahr?´  19.30 Uhr Bürgerhaus Delitzsch  Securiusstr. 34

 

12. September 2017/von Uta Schmidt
https://www.gruene-tdo.info/wp-content/uploads/2017/08/Tg_Bäckestr.x640.jpg 480 640 Uta Schmidt https://www.gruene-tdo.info/wp-content/uploads/2013/04/logo-gruene-tdo21.png Uta Schmidt2017-09-12 08:37:052017-09-12 11:36:52Termine der Grünen in NoSa

Bundestagswahlprogramm

Allgemein, Demokratie und Datenschutz, Gesundheit und Soziales, Kreisebene, Kultur, Bildung und Tourismus, Natur, Umwelt und Landwirtschaft, Schkeuditz, Stadtentwicklung, Denkmalschutz, Termine, Wirtschaft, Energie und Verkehr
Weiterlesen
7. September 2017/von Oliver Gossel
https://www.gruene-tdo.info/wp-content/uploads/2017/08/zukunft-wird-aus-mut-gemacht.png 999 712 Oliver Gossel https://www.gruene-tdo.info/wp-content/uploads/2013/04/logo-gruene-tdo21.png Oliver Gossel2017-09-07 11:20:162017-09-07 11:20:16Bundestagswahlprogramm

Streitkultur in Torgau??????

Allgemein, Demokratie und Datenschutz, Kreisebene

Barbara Scheller: “Man kann anderer Meinung sein als Frau Merkel, dass bin ich auch, trotzdem ist es eine Frage des Anstandes, dass man Andere ausreden lässt.”

7. September 2017/von Barbara Scheller
https://www.gruene-tdo.info/wp-content/uploads/2017/09/Barbara-Scheller-Noch-haben-wir-die-Wahl..jpg 396 454 Barbara Scheller https://www.gruene-tdo.info/wp-content/uploads/2013/04/logo-gruene-tdo21.png Barbara Scheller2017-09-07 07:19:042017-09-07 07:34:15Streitkultur in Torgau??????

Wahlkampfzeit – Monika Lazar, sächs. Bundestagskandidatin der grünen Liste und Jörg Bornack, Direktkandidat Nordsachsen

Allgemein, Demokratie und Datenschutz

… Station Torgau am 17.08.2017 …

sommerliches Wetter, Elberadler, Familien mit Kindern schlendern durch die Bäckerstraße in Torgau. Nicht allen ist bewusst, dass in 5 Wochen, am 24.09. 2017 der Bundestag neu gewählt wird.

Dabei haben die Grünen klare Aussagen, die für die Zukunft wichtig sind.  Wir wollen uns nicht in der aktuellen wirtschaftlichen Hängematte ausruhen, sondern wollen für die Zukunft rüsten – zum Wohle unserer Kinder und auch für unsere eigene Zukunft.  Nicht allen scheint bewusst zu sein, dass da jeder Wähler eine Verantwortung hat.

Wir haben mit dem Wahlstand auf diesen Tag aufmerksam gemacht.  Und vielleicht ist es uns gelungen, mit der grünen Farbe und grünen Inhalten ein Nachdenken zu erreichen.

 

22. August 2017/von Uta Schmidt
https://www.gruene-tdo.info/wp-content/uploads/2017/08/Tg_Bäckestr.x640.jpg 480 640 Uta Schmidt https://www.gruene-tdo.info/wp-content/uploads/2013/04/logo-gruene-tdo21.png Uta Schmidt2017-08-22 12:06:182017-08-22 13:02:38Wahlkampfzeit – Monika Lazar, sächs. Bundestagskandidatin der grünen Liste und Jörg Bornack, Direktkandidat Nordsachsen
Seite 6 von 13«‹45678›»

Denis Korn Unser Kandidat für den Bundestag 2021

Claudia Maicher MdL

Christin Melcher MdL

© Copyright - Bündnis 90/ Die Grünen KV Nordsachsen 2021
  • Home
  • Über uns
  • Grüne vor Ort
  • Bundestagswahl
  • Grüne Themen
  • Grüne Termine
  • Mitglied werden
Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen: