Computergrafik Asyl

Mit „fragwürdiger Härte“ beschreibt Barbara Scheller das Vorgehen der Bundespolizei anlässlich der Abschiebung einer siebenköpfigen Georgischen Familie im Oschatzer Ortsteil Lonnewitz .

Die sichtlich genervten Nachbarn berichteten mir von einer völlig überzogenen Aktion in dem kleinen beschaulichen Ort.

Bürger aus der Nachbarschaft fanden es gespenstig, wenn früh 6 Uhr mit Großaufgebot Polizeiautos – in ihrem eigentlich überschaubaren  Dorf – auf eine Familie mit fünf zum Teil sehr kleinen Kindern in einem Jagd gemacht wird, als handelt es sich um Schwerverbrecher.

Die Tatsache, dass die Mutter der muslimischen Familie zu Beginn der Abschiebung ohne Kopfbedeckung die Wohnung verlassen musste ist ein Eklat. Die Frau erlitt vor Ort offensichtlich einen Schwächeanfall, wurde von der Familie getrennt und im Oschatzer Krankenhaus einem Arzt vorgestellt und von dort aus zur Abschiebung transportiert.

Aus meiner Sicht, wäre es angemessen gewesen, einen Arzt vor Ort zu holen und die Kinder in dieser Stresssituation nicht von Ihrer Mutter zu trennen.

Die Familie hatte der freiwilligen Rückreise nach Georgien im Vorfeld zugestimmt .

Aus meiner Sicht, ist die Abschiebung und die mit ihr verbundene Vorgehensweise eine unangemessene Härte für diese Famile

 

Barbara Scheller

Kreissprecherin  (Pressemitteiung vom 30.6.2021)

Die Stadträte von Bündnis90/Die Grünen, Uta Schmidt und David Pfennig sowie unser Direktkandidat für die Bundestagswahl 2021 Denis Korn möchten mit euch ins Gespräch kommen. Thematisch stehen wie immer die Tagesordnung der Stadtratssitzung vom 26.05.2021 aber auch alle anderen Themen im Fokus. Wir freuen uns auf euch.

Wir laden euch zu einem Zoom-Meeting ein.
Thema: Bürgersprechstunde Bündnis90/Die Grünen


Uhrzeit: 25.Mai.2021 05:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/95907480272
Meeting-ID: 959 0748 0272

Schnelleinwahl mobil
+493056795800,,95907480272# Deutschland
+496938079883,,95907480272# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 30 5679 5800 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
+49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
Meeting-ID: 959 0748 0272
Ortseinwahl suchen: https://zoom.us/u/aeAmv2XqYH

Positionspapier zum Flughafen Leipzig/Halle

überregionale Arbeitsgruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Anna Kaleri (KV Leipzig), Bert Sander (parteilos, Stadtrat Leipzig), Henrik Helbig (KV Halle), Lutz Unbekannt (KV Leipzig),

Martina Hoffmann (KV Saalekreis), Ulrike Böhm (KV Leipzig), Oliver Gossel (KV Nordsachsen),

Kreisvorstand Burgenlandkreis, Susan Wolf (KV Dresden), Andrea Schubert (Dresden), Gerhard Liebscher (KV Vogtland),

Daniel Gerber (KV Leipzig), KV Markleeberg, KV Leipzig, KV Halle (Saale), KV Nordsachsen

KV: Kreisverband

Beschlussdatum: 19.01.2021

Stand der Unterzeichnerliste: 20.03.2021

 

Als Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stehen wir dafür, die Klimaziele von Paris und vor allem von Brüssel 2020 zu erreichen und alle kleinen und großen Schritte zu gehen, die notwendig sind, um klimaschädigende Treibhausgase sowie umwelt- und gesundheitsschädigende Einflüsse weitest möglich zu reduzieren.

Seit vielen Jahren kämpfen Klimaschutzaktivist*innen in Bürgerinitiativen, in Stadträten, auf Landes- und Bundes- ebene gegen die umwelt- und gesundheitsschädigenden Auswirkungen des Flughafens Leipzig/Halle. Aktuell ist eine Erweiterung des Frachtflugverkehrs um 50 Prozent in Planung. Eine Petition an den sächsischen Landtag, die sich gegen die Erweiterung richtet, hat bereits über 5000 Unterschriften erhalten. Mit unserem Positionspapier stellen wir uns hinter die langjährigen Forderungen der Bürgerinitiativen und wollen die Thematik auch über den Kreis der unmittelbar Betroffenen hinaus bekannt machen. Klimaschutz geht uns alle an.

Wir Bündnisgrünen der umliegenden Kreisverbände erklären uns solidarisch mit allen von Fluglärm und Schad- stoffemissionen Betroffenen. Wir fordern alle politischen Ebenen auf, entschlossen für die Reduzierung der klima- und gesundheitsschädigenden Auswirkungen, insbesondere des Frachtflugverkehrs, einzutreten.

In diesem Zusammenhang fordern wir:

  1. ein Moratorium für den Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle,
  2. verbesserte Bürgerbeteiligung durch flächendeckende, transparente Informationen, ausreichend zeitlichen Vorlauf und Mitspracherecht bei Umwelt- und Klimaschutzfragen sowie finanzielle Gleichberechtigung der Ausbau-Gegner*innen im Klageweg,
  3. Reformierung der Fluglärmkommission,
  4. aktiven Schallschutz und Einhaltung der WHO-Lärmrichtlinien,
  5. kein Flugverkehr in der Zeit von 22 bis 6 Uhr gemäß den Empfehlungen des Umweltbundesamtes für stadtnahe Flughäfen,
  6. faire räumliche und zeitliche Verteilung der nach allen anderen Maßnahmen des aktiven Lärmschutzes verbleibenden Lärmbelastung. Die Lärmverteilung soll von einem unparteiischen Fachgremium auf Grundlage nachvollziehbarer und demokratisch ausgehandelter Kriterien festgelegt und regelmäßig evaluiert werden.
  7. Einführung von Start- und Landeentgelten nach Lärmklassen, Tages- und Nachtzeit sowie CO2-Emissionen,
  8. keine Erweiterung der Siedlungsbeschränkungsgebiete (Moratorium),
  9. Schaffung ökologisch-sozial nachhaltiger Arbeitsplätze und Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe.

 

Zu diesem Positionspapier veröffentlicht der Kreisverband Nordsachsen folgende Presseerklärung:

 

Noch mehr Lärm, Dreck und Klimagase sind nicht hinnehmbar für GRÜNE im Umland des Flughafens

Auf ihren Mitgliederversammlungen im Februar und März 2021 beschlossen die Mitglieder von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN sowohl in Nordsachsen, Leipzig als auch in Halle mit jeweils großer Mehrheit ihre Positionen zum Flughafen Leipzig/Halle. Kernpunkte des Papiers sind Klimaschutz, Gesundheitsschutz und verbesserte Bürgerbeteiligung.

Zu den insgesamt neun Punkten gehören die Aussetzung (Moratorium) des Ausbaus des Flughafens, die Verbesserung der Bürgerbeteiligung, eine ausgewogenere Besetzung der Fluglärmkommission, aktiver Schallschutz und Einhaltung der Empfehlungen der WHO zu Lärmpegeln sowie der Empfehlungen des Umweltbundesamtes zu stadtnahen Flughäfen. Der Antrag unterstreicht die dringend notwendige Einführung von Start- und Landeentgelten, die nach Lärm- und Schadstoffklassen sowie Tages- und Nachtzeiten gestaffelt werden müssen. Dies würde zu einer zügigen Absenkung der Lärmbelastung führen. Bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze sollen in Zukunft ökologisch-soziale Gerechtigkeit und regionale Wirtschaftskreisläufe stärker in den Fokus rücken.

Dazu erklärt Denis Korn, Sprecher des GRÜNEN Kreisverbandes Nordsachsen:

„Der weitere Ausbau des Flughafens ist für die Anwohner und die Umwelt des Flughafens nicht mehr hinnehmbar. Seit Jahren verschlechtern sich die Lebensbedingungen immer mehr und die Klimaschäden nehmen stark zu. Das Ende der Fangenstange ist erreicht. Im sächsischen Koalitionsvertrag sind mehrere Maßnahmen zum Schutz der Anwohner enthalten, die endlich umgesetzt werden müssen. Selbst der Fluglärmschutzbeauftragte, als Ansprechpartner für betroffene Bürger und Bürgerinitiativen wird seit Jahren versprochen und ist bis heute nicht geschaffen worden. Die Interessen des größten privaten Nutzers dürfen nicht mehr vor den Interessen der Gesellschaft stehen und ein Ausbau für seine Interessen muss gestoppt werden. Der Flughafen Leipzig/Halle hat die höchsten CO2-Emmissionen pro Start und Landung in Deutschland, die Klimafolgen der ungezügelten Luftfracht müssen endlich Beachtung finden.“

Unsere nächste Mitgliederversammlung findet am Mittwoch, dem 7. April 2021 um 19 Uhr digital statt.

Die Zugangsdaten gibt es direkt bei Denis Korn.
E-Mail: denis@korn.de  Mobil: 0160 8252801

Klickt euch rein!

 

#gruene_nordsachsen

Nordsachsen. Dein Landkreis. Deine Zukunft.

Nordsachsen ist nicht nur braunblau. Wir sehen auch nicht schwarz in die Zukunft.

Viele Menschen wollen hier Veränderungen. Mehr Klimaschutz, weniger Ungleichheit, Demokratie schützen.

Mach mit uns Nordsachsen GRÜNER. Werde aktiv!

 

#mitdir wird’s WIR.

Wir laden herzlich zu unserer nächsten digitalen Mitgliederversammlung ein.

Sie findet am Mittwoch, dem 10. März 2021 um 19 Uhr statt.

WIR FREUEN UNS AUF EUCH!

Die Zugangsdaten gibt es direkt bei Denis.
E-Mail: denis@korn.de Handy: 0160 8252801

Klickt euch rein!

Wie die Digitalisierung unsere bündnisgrüne Arbeit verbessern kann?

Dieser Frage geht Dominik Hirt in seinen Schulungen nach. Er stellt uns die GRÜNEN Software-Werkzeuge Stück für Stück vor.

In seiner ersten Schulung referiert er über die GRÜNE WOLKE – eine Cloud für das Teilen und das Speichern von Dokumenten. Dateien müssen dann nicht mehr per E-Mail ausgetauscht werden.

Die Schulungen finden mitgliederoffen statt.

Wir laden Euch herzlich am 24.02.2021 um 19 Uhr zur digitalen GRÜNE WOLKE Schulung ein.

Bitte meldet Euch bei Dominik Hirt per E-Mail (dominik@hub28.de) an.

Übrigens: Um die GRÜNE WOLKE nutzen zu können, braucht Ihr einen gültigen Zugang zum Grünen Netz.

In Zeiten des wachsenden Rechtspopulismus und der vielen demokratiefeindlichen Strömungen muss die Erinnerung an die schrecklichen Verbrechen an vielen Orten wachgehalten werden.

Am gestrigen Gedenktag erinnerten Gedenkstätten bundesweit mit #LichterGegenDunkelheit an die Opfer des Nationalsozialismus.

In Torgau am Fort Zinna erinnerte das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ Torgau) an die Opfer der willkürlichen Militärjustiz während des Nationalsozialismus.

Torgau war während der NS-Zeit die Zentrale der Wehrmachtjustiz. Dort wurden Kriegsdienstverweigerer, Deserteure, Widerstandsangehörige und Zivilisten aus ganz Europa inhaftiert und über tausende hingerichtet.

Wir möchten den Mitarbeiter*innen vom DIZ Torgau für die Aufarbeitung der Vergangenheit in Torgau sowie für die Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaften danken.
Auch wenn in diesem Jahr eine nichtöffentliche Gedenkveranstaltung stattfand, gedenken wir Bündnisgrünen in Nordsachsen im Stillen der Opfer.
„Es muss weiter vor Ort an das Unrecht erinnert und nie vergessen werden“, so Kreissprecher Denis Korn und fügt hinzu: „Die Gedenkstättenarbeit muss mit zeitgemäßen Methoden dringend weiter gestärkt werden.“

Liebe Grüne in Nordsachsen,

wir laden Euch herzlich zur nächsten digitalen Mitgliederversammlung ein.

Sie findet am Mittwoch, dem 03. Februar 2021 um 19 Uhr statt.

Diskutieren werden wir über das Positionspapier der länderübergreifenden Arbeitsgruppe Flughafen Leipzig/ Halle.

Unser Tagesordnungsvorschlag kurz in der Übersicht:

TOP 1 Beratung über das Positionspapier zum Flughafenausbau

TOP 2 Abstimmung über das Positionspapier

TOP 3 Offene Themen aller Mitglieder

Die Zugangsdaten gibt es direkt bei Denis.
E-Mail: denis@korn.de Handy: 0160 8252801

Also, klickt euch rein!

Einen herzlichen Gruß

Euer Kreisvorstand

Nistkästen
2021 – Es ist Zeit für Nistkästen!

“Zum Jahresende 2020 hatte meine Familie die Idee, Nistkästen in unserem Garten aufzustellen,” berichtet unser Bundestagsdirektkandidat Denis Korn.

“Natürlich sollten die Nistkästen nachhaltig und umweltbewusst gefertigt werden,” umreist Denis Korn seine Idee.
“Also ließ ich mich von den Fachleuten in meiner Casebau-Werkstatt in Naundorf beraten. Es stellte sich heraus, dass Mehrschichtholz robuster und langlebiger ist als Vollholz. Die ersten Prototypen fertigten wir vor Ort passgenau mit einer CNC-Fräse und versahen diese mit einer extra Öffnung für die Reinigung. Inzwischen können wir in der Naundorfer Werkstatt Nistkästen für Kohlmeise, Blaumeise, Amsel, Rotkehlchen und Spatzen anfertigen.” 

Aktion zum Vogelschutz

Mit dem Projekt #AKTIONNISTKASTEN möchte Denis Korn aktiv einen Beitrag zum Naturschutz leisten.

Gerade in Zeiten, in denen die ursprünglichen Lebensräume von Vögeln durch massive Eingriffe in die Natur zerstört werden, braucht es die Unterstützung von uns allen.

Jeder Einzelne kann den heimischen Vogelarten mit einem Nistkasten helfen und ihnen ein sicheres Zuhause geben. Das hat vielfältige Vorteile: Vögel können effektiv gegen Schädlinge im eigenen Garten vorgehen, das eigene Flurstück wird lebendiger, blüht auf und man kann das Nisten der Vögel sowie die ersten Flugversuche des Nachwuchses beobachten. Das bietet vor allem Familien mit Kindern die Gelegenheit, Natur hautnah vor der eigenen Haustür zu beobachten und kennenzulernen.

Infos zum Mitmachen und noch viel mehr:  #AKTIONNISTKASTEN